Lernziele und Inhalte

Die Lernziele und Inhalte entsprechen den Vorgaben des curricularen Lehrplans für das Fach Deutsch an Fachoberschulen:

Neuer Lehrplan FOS (aktuell für die 11. Klasse): Neuer Lehrplan PLUS FOS Deutsch
Alter (noch aktueller) Lehrplan für die FOS 12 und FOS 13: Lehrplan FOS Deutsch

Alter (noch aktueller) Lehrplan für das Fach Deutsch an Berufsoberschulen: Lehrplan BOS Deutsch

Neuer Lehrplan für Vorklasse: Lehrplan PLUS FOS Deutsch Vorklasse

Es werden Vorkenntnisse über Sachtexte und Literatur auf dem Niveau des Realschulabschlusses erwartet.

Das heißt, die Schüler kennen schon die wichtigsten Textsorten der Presse (Reportage, Kommentar, Glosse etc.) und können diese anhand ihrer Merkmale unterscheiden und beschreiben. Sie sind in der Lage, den Inhalt von Sach- und literarischen Texten zusammenzufassend darzustellen.

Im Lauf des ersten Halbjahres des 11. Schuljahrs wird die Beurteilung des Informationsgehalts von Texten, Bildern und Medienprodukten allgemein nach und nach erarbeitet, das Verständnis für Chancen und Probleme der Mediennutzung, also eine wachsende Medienkompetenz entwickelt. Auf der Grundlage verschiedener Materialien erörtern die Schülerinnen und Schüler dann dialektisch aktuelle Sachthemen.

Voraussetzung ist eine grundsätzliche Aufgeschlossenheit dem politischen und sozialen Tagesgeschehen gegenüber und die Bereitschaft, sich aus den zur Verfügung stehenden Medien fortlaufend zu informieren.

Ebenso werden die Techniken verfeinert, Texte nach ihren jeweiligen Wirkabsichten und den damit im Zusammenhang stehenden sprachlich-stilistischen Mitteln zu analysieren.

Die Fachoberschule setzt die Kenntnis einiger Grundformen literarischen Erzählens voraus: Märchen, Sagen und Fabeln nebst ihren definierenden Merkmalen, einiger der bekannten Kurzgeschichten und deren Autoren. Die Schülerinnen und Schüler sollten auch mit dem Lesen der einen oder anderen längeren Lektüre und den damit in Zusammenhang stehenden kognitiven und kreativen Aufgabenstellungen vertraut sein; diese werden an der FOS erweitert und vertieft.

Hierzu zählt etwa das Charakterisieren literarischer Figuren, das Schreiben zu Bildern oder aus bestimmten Rollen, das Verfassen fiktiver Interviews etc. Kreative Aufgaben gewinnen auch im Rahmen der Prüfungen zunehmend an Bedeutung, kreatives Schreiben hat längst Einzug in die Unterrichtspraxis gehalten.

In der Fachoberschule erfolgt auch die Konsolidierung des literarischen Wissens durch einen Überblick über die Epochen der Literatur.

Die Gesprächs- und Diskussionsfähigkeit entwickelt sich durch die Erörterung aktueller Fragen im Unterricht in Verbindung mit gezieltem Diskussionstraining für den Wettbewerb Jugend debattiert, ggf. anhand entsprechender Texte, Grafiken, Karikaturen und weiteren Quellen. Sie findet ihren Niederschlag in den schriftlichen Formen der materialgestützten Erörterung.

Leistungserhebungen

Die erste Schulaufgabe in der 11. Jahrgangsstufe fordert das dialektische Erörtern unter Einbezug von bereitgestelltem Material. Die Schulaufgabe im zweiten Halbjahr ist entweder eine literarische Charakteristik.

Die Schulaufgaben der 12. Klasse waren bislang die differenzierte Darstellung der Absicht und Teilabsichten eines Sachtextes in Verbindung mit den dabei eingesetzten sprachlich-stilistischen Mitteln, die zweite Schulaufgabe geht aus dem Literaturunterricht hervor und betrifft die erweiterte Charakterisierung literarischer Figuren mit Blick auf ihr Gesprächsverhalten und ggf. unter Berücksichtigung der jeweiligen Erzählsituation.

Hier können neben den epischen auch dramatische Texte zum Einsatz kommen, weshalb auch der gelegentliche Besuch von Theatervorstellungen vorgesehen ist. Teilaufgaben können Fragen literarischer Wertung betreffen.

Eine der drei Schulaufgaben betrifft wiederum die Erörterung und Bewertung einer Sachfrage anhand einer Textvorlage.

Für die 13. Jahrgangsstufe gelten die genannten Aufgabenformen entsprechend; Fragen der literarischen Wertung nehmen in den Prüfungen in diesem Schuljahr einen breiteren Raum ein.

Wir an der FOS Friedberg halten soweit möglich an gemeinsamen Terminen für die Schulaufgaben fest; auch die Texte und Aufgaben dazu werden weitgehend gemeinsam ausgewählt bzw. erstellt, um eine bestmögliche Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit bei den Anforderungen und der Beurteilung der Leistungen zu garantieren.

Abschlussprüfungsaufgaben

Aus urheberrechtlichen Gründen ist es nicht möglich, hier frühere Abschlussprüfungsaufgaben zur Verfügung zu stellen.

 

Interessante Links

http://www.bfbn.de/schueler-eltern/unterrichtsfaecher/deutsch/

Tipps zur Internetrecherche  (Fachreferat und Seminararbeit)

Bibliotheken:

www.bib-bvb.de – Bibliotheksverbund Bayern

Hier kann man erfragen, welche Bücher es in Bayern an Unibibliotheken auszuleihen gibt. Diese Bücher kann man dann bei jeder Bibliothek (z.B. Stadtbibliothek Augsburg) über Fernleihe gegen Gebühr ausleihen. (Dauert etwas!)

www.bsb-muenchen.de – Bayerische Staatsbibliothek München

www.bibliothek.uni-augsburg.de – Universitätsbibliothek Augsburg

Auch Nicht-Studenten können hier kostenlos Bücher ausleihen!

Zeitungen/Zeitschriften im Internet:

www.sueddeutsche.de – Sueddeutsche Zeitung
www.augsburger-allgemeine.de – Augsburger Allgemeine
www.faz.net – Frankfurter Allgemeine Zeitung
www.zeit.de – Die Zeit
www.spiegel.de – SPIEGEL ONLINE
www.focus.de – FOCUS Online

(Artikelsuche im jeweiligen Archiv, aber nur teilweise und zeitlich begrenzt verfügbar; nur teilweise kostenlos)