In Zeiten, in denen in der Gesellschaft populistische Tendenzen zunehmen, Fake-News sich rasend schnell verbreiten und mit Lügen politische Wahlen gewonnen werden, ist es wichtig, dass junge Menschen lernen, eigene Positionen zu begründen und gute Argumenten von schlechten zu unterscheiden. Genau hierin liegt der Wert des Wettbewerbs „Jugend debattiert“, der Mitte Januar auch an der FOS in Friedberg stattfand. Koordiniert wurde das Ganze von Leonhard Fürst und Monika Uhlemair. 28 Schülerinnen und Schüler diskutierten zu den Themen „Soll im Sportunterricht auf Notengebung verzichtet werden?“ und „Soll der Videobeweis in der Fußball-Bundesliga ersatzlos gestrichen werden?“. Je zwei Schüler_innen standen auf der Pro- und auf der Contra-Seite und hatten je 24 Minuten Zeit, die besseren Argumente zu liefern. Bei Jugend debattiert besteht die Jury aus zwei Schüler_innen und einer Lehrkraft, die dafür geschult werden.
Nach spannenden Debatten standen schließlich die vier Finalisten fest: Alexander Heise und Luca Hoffmann aus der F12TA, Maximilian Göddert aus der F11TD und Tobias Merkl aus der B12WA. Im Finale, das vor drei Schulklassen stattfand, wurden die Schulsieger ermittelt. Alexander Heise und Tobias Merkl debattierten und argumentierten am überzeugendsten. Drei der Finalisten werden nun beim Regionalwettbewerb im St. Anna-Gymnasium in Augsburg am 6.2.2018 antreten. Dafür drücken wir ihnen ganz fest die Daumen.
Aber nicht nur für die Teilnehmer_innen und Sieger_innen ist dieser Wettbewerb bedeutend. Gesellschaftlich relevant ist vor allem, dass im Vorfeld des Schulwettbewerbes alle Schüler_innen in ca. 8 Stunden das Debattieren und Argumentieren trainieren. Ohne das Engagement der Deutschlehrkräfte wäre dies nicht möglich. Das Debattiertraining fördert wichtige Kompetenzen: gründlich recherchieren zu einem Thema, dieses strukturiert aufbereiten und dann klar gegliedert vortragen, auf einander eingehen bei der Debatte, sich mündlich gut ausdrücken können, andere durch Sachkenntnis und einen stringenten Argumentationsgang überzeugen und einen Überblick in der Debatte behalten. All diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Schule wichtig, sondern auch für die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Schülers. Und sie sind die Basis für politische Wertebildung und Demokratiefähigkeit.