Das folgende Konzept ist die Grundlage für das Comenius-Projekt „Migration und Integration“, das von September 2009 – Juli 2011 an unserer Schule stattfindet. Die beteiligten Länder sind: Estland, Rumänien, Italien, Spanien, Polen, Großbritannien, Türkei und natürlich Deutschland mit der FOS Friedberg.

Multilaterale Comenius-Partnerschaft „Migration und Integration“
Menschen und ganze Völker wandern seit vielen Jahrhunderten, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Neben diesen wirtschaftlichen Gründen gab und gibt es auch politische Gründe für die Migration wie z.B. Kriege, ethnische Vertreibungen etc.

Besonders interessant ist es aus deutscher Sicht, dass in diesem Projekt auch osteuropäische Länder wie Polen oder Estland dabei sind. Denn während und nach dem Zweiten Weltkrieg waren Millionen von Menschen aus osteuropäischen Ländern dem Schicksal von Vertreibungen ausgeliefert. Zudem sind in den letzten Jahren vor allem aus Estland viele deutschstämmi-ge Russen nach Deutschland ausgewandert. Gut ist auch, dass die Türkei dabei ist, da in den 1960er Jahren im Zuge der Gastarbeiteranwerbung viele Eltern heutiger Schüler aus diesem Land stammen. Dies ist besonders interessant, da einige SchülerInnen aus dem benachbarten Augsburg kommen. 40 % der Einwohner von Augsburg haben einen Migrationshin-tergrund, überdurchschnittlich viele Russlanddeutsche und türkischstämmige Menschen wohnen dort.
Mit der heutigen Jugend diesen Erfahrungen der Migration nachzugehen, kann das gegenseitige Verstehen fördern. Außer-dem ist es für Jugendliche in ganz Europa sicher sehr interessant, die Wanderungsbewegungen innerhalb Europas nachzu-vollziehen und verstehen zu lernen.

Auch heute gibt es Wanderungsbewegungen, entweder aus wirtschaftlichen oder aus politischen Gründen. Europäische Länder reagieren darauf immer mehr mit Abschottung (Stichwort „Festung Europa“).

Ziel des Projektes ist es, bei den SchülerInnen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass ihre Vorfahren möglicherweise aus ande-ren Teilen der Welt eingewandert oder Verwandte ausgewandert sind. Sie sollen die Gründe dafür finden und nachvollziehen können.

Sie sollen weiterhin verstehen, warum heute Menschen auswandern und Familie und Heimat zurücklassen. Von besonderem Interesse ist dabei, wie Migranten in den Ländern der Partnerschulen aufgenommen werden, welchen Rechtsstatus sie haben und was für ihre Integration getan wird bzw. was sie selbst dafür tun. In diesem Zusammenhang sollen sie auch die verschie-denen Konzepte von Assimilation, Integration und Segregation analysieren. Auch auf die Funktion von Stereotypen und Vor-urteilen soll eingegangen werden. Der Schwerpunkt soll dabei auf die Frage gelegt werden, wie diese abgebaut werden können. Ziel soll nämlich sein, die gegenseitige Toleranz zun fördern..

Zudem soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, was es heißt, in einem Land mit einer fremden Kultur zu leben. Interkultu-relle Simulationsspiele sollen diese Erfahrung „ermöglichen“.

Vor diesem Hintergrund sollten die SchülerInnen selbst Theaterstücke, Gedichte etc. schreiben sowie ein interkulturelles Fest organisieren und auch selbst Initiative ergreifen, um die Integration von Migranten zu fördern, indem sie z.B. SchülerInnen mit Migrationshintergrund kostenlos Nachhilfe erteilen.

In Projekttreffen sollen die SchülerInnen der beteiligten Länder ihre Ergebnisse, die sie an ihrer Schule erarbeitet haben, vor-stellen und vergleichen.

Zur Vorbereitung der Projekttreffen können sich die SchülerInnen mit Hilfe der neuen Medien austauschen (E-Mail, Chat, Da-teiaustausch mit Etwinning, Videokonferenz).

Sowohl Vorbereitung als auch die Projekttreffen sollen mit den SchülerInnen gemeinsam reflektiert und evaluiert werden.

Aktivitäten
1. Jahr: Bestandsaufnahme Migration
Warum wanderten und wandern Leute aus bzw ein?
z.B. Wandern Frauen aus anderen Gründen aus als Männer aus?
(In Deutschland v.a. Auswanderung nach Amerika ca. 1850 – 1900, Gastarbeiterbewegung in den 1960er Jahren, Zuzug von „Russlanddeutschen“, Asylbewerbern aus Afrika,…)

Wie integrieren sie sich?
– Recherche im eigenen Land (z. B. Recherche im Asylbewerberheim, Ausstellung, Recherche „Ghettos“ (Türken, Russlanddeutsche in Deutschland)
– Geschichte der eigenen Migration bzw. der Vorfahren/des Landes

Was wird für die Migranten getan?
– Umgang mit Migranten im Land heute (rechtl. Stellung und gesellschaftlicher Umgang von z.B. Asylsuchenden)
– Festung Europa?

2. Jahr: Eigener Umgang/eigene Erfahrung mit Migration/Fremdem/Anderssein und Handeln für eine bessere Integrati-on
– SchülerInnen analysieren Konzepte zu Assimilation, Integration und Segregation und entwickeln ein Toleranzkonzept
– SchülerInnen erforschen die Funktionsweise von nationalen Stereotypen und Vorurteilen und wie man diese abbau-en kann
– SchülerInnen aus anderen Ländern fotografieren bei einem Treffen Dinge, die ihrer Ansicht nach typisch für dieses Land sind. Sie machen eine Ausstellung mit diesen Fotos, in der auch Fragen und Erklärungen festgehalten sind.
– Die SchülerInnen „spielen“ interkulturelle Spiele (z.B. BARNGA), mit denen sie unterschiedliche Kulturstandards „er-fahren“ können. Diese Erfahrungen werden anschließend thematisiert.
– Die SchülerInnen entwickeln Ideen für die Integration von Migranten und setzen diese um (z.B. Fest etc.).
– Die SchülerInnen sammeln Kurzgeschichten zum Thema, übersetzen diese auf Englisch, stellen diese bei Projekttref-fen vor. Daraus wird ein mehrsprachiges Buch erstellt.
– Die SchülerInnen schreiben eigene Kurzgeschichten und Gedichte zum Thema in ihrer Muttersprache und auf Eng-lisch (evtl. sogar Theaterstück inkl. Aufführung, z. B. in Anlehnung an die Ringparabel von Lessing). Sie stellen das Er-arbeitete beim Projekttreffen vor.
Sowohl die gesammelten als auch die selbst geschriebenen Kurzgeschichten, Gedichte, Theaterstücke etc. werden in das mehrsprachige Buch aufgenommen.

Folgende Produkte sollen dabei „entstehen“, die folgendermaßen verbreitet werden: (nur das Wichtigste, detailliert im Antrag auf Englisch)

• Artikel in den lokalen Zeitungen, den Schulwebseiten und der Projektwebsite über Projekttreffen, von Schülern ge-schrieben.
• Ausstellungen in den Schulen über persönliche Geschichten von Migranten, evtl. auch Stammbäume, sowie allge-mein Migrationsbewegungen sowie Gründe; diese Ausstellungen sollen zwischen den Schulen ausgetauscht werden
• Material zu den verschiedenen im Projekt behandelten Themen, von den Schülern erstellt, das im Unterricht ver-wendet wird
• Alle Präsentationen (PowerPoint, Plakate, Videos,…), Berichte von Schülern und Fotos von Projekttreffen werden auf DVDs gesammelt und an alle Interessenten verteilt.
• Mehrsprachige Bücher mit eigenen Gedichten, Kurzgeschichten,… über Migration und Integration werden erstellt und an der Schule sowie an weitere Interessenten verteilt.
• Material, Ausstellungen und Bücher werden in der schuleigenen Bibliothek aufbewahrt, alle SchülerInnen und Lehr-kräfte haben Zugang dazu, sie werden dazu angeregt, dies auch in den weiteren Jahren im Unterricht zu nutzen.
• Wenn möglich, wird eine oder mehrere Theatergruppen ein selbst erstelltes Theaterstück zum Thema „Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation“ aufführen. Dazu sollen alle SchülerInnen, deren Eltern und andere Inte-ressierte eingeladen werden.
• Zum Schluss organisieren die SchülerInnen ein interkulturelles Festival, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.