Lernziele/Inhalte

Ziele des Unterrichts in der 11. Jahrgangsstufe sind der Erwerb grundlegender pädagogischer und psychologischer Kenntnisse und deren Anwendung auf Beispiele durch das Herstellen von Bezügen zu fachpraktischen Erfahrungen.

Folgende Themen werden in der 11. Klasse behandelt:

  • Einführung in die Pädagogik/Psychologie als Wissenschaft
  • Grundlagen des Erlebens, Verhaltens, Handelns, z. B. Kognition, Emotion, Motivation, Wahrnehmung
  • Voraussetzungen und Merkmale von Erziehung, pädagogische Mündigkeit als Erziehungsziel
  • Lernen im Erziehungsprozess erklärt mit Hilfe von Lerntheorien: Klassisches und operantes Konditionieren, sozial-kognitive Theorie
  • Persönlichkeitsentwicklung aus Sicht der Psychoanalyse nach Sigmund Freud

In der 12. Jahrgangsstufe werden die Fachkenntnisse systematisch erweitert, neues und bereits erworbenes Wissen wird in Form von Fallarbeit angewandt. Einzuüben ist das Denken in Zusammenhängen, Reflexionsfähigkeit und problemlösendes Denken.

Folgende Themen werden in der 12. Klasse behandelt:

  • Entwicklung
  • Sozialpädagogisches Handeln: Verhaltensorientiertes Handlungskonzept, Life-Model
  • Persönlichkeit: Personenzentrierte Theorie nach Carl Rogers
  • Kommunikation und Interaktion: Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick
  • Psychische Störungen

In der 13. Jahrgangsstufe konzentriert sich der Unterricht darauf, bereits erworbene Fachkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, diese dann im Rahmen komplexer Aufgaben erklärend, vergleichend, bewertend und begründend anzuwenden. Geschult werden die selbstständige Auseinandersetzung mit Problemstellungen sowie eigenständiges Urteilen und wissenschaftliches Denken.

Folgende Themen werden in der 13. Klasse behandelt:

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen pädagogisch-psychologischer Forschung
  • Heil- und Sonderpädagogik
  • Klinische Psychologie
  • Organisationspsychologie
  • Pädagogische und psychologische Handlungsfelder

Leistungserhebung

11. Klasse:

2 Schulaufgaben, Stegreifaufgaben, mündliche Leistungserhebungen (z .B. Bewertung von Unterrichtsbeiträgen oder Kurzvorträgen).

Die Punkte der mündlichen und schriftlichen Leistungen sind gleich gewichtet.

12. Klasse:

3 Schulaufgaben, Kurzarbeiten, mündliche Leistungserhebungen (z.B. Bewertung von Unterrichtsbeiträgen oder Kurzvorträgen).

Die Punkte der schriftlichen Leistungen werden im Jahressfortgang im Verhältnis zur mündlichen Gesamtpunktezahl doppelt gewichtet.

13. Klasse:

2 Schulaufgaben, Kurzarbeiten, mündliche Leistungserhebungen (z. B. Bewertung von Unterrichtsbeiträgen oder Kurzvorträgen).

Die Gesamtpunktezahl der schriftlichen Leistungen wird im Jahressfortgang im Verhältnis zur mündlichen Gesamtpunktezahl 1:1 gewichtet.

Stundentafel

11. Klasse:             3 Stunden pro Woche (d. h. 6 Wochenstunden in der Schulphase)

12. Klasse:             4 Stunden pro Woche

13. Klasse:             5 Stunden pro Woche

Leistungserhebungen und Notenermittlung

Schulaufgaben

11. Klasse:                    2

12. & 13. Klasse:        3

Sonstige Leistungsnachweise bestehend aus:

Stegreifaufgaben, Kurzarbeiten, Unterrichtsbeiträgen, Referate, Fachreferate in der 12. Klasse

Gewichtung schriftlicher/sonstiger Leistungsnachweise:

11. Klasse:                    Schriftlich : Sonstige Leistungsnachweise = 1 : 1 (da insgesamt nur 2 Schulaufgaben)

12. & 13. Klasse:        Schriftlich : Sonstige Leistungsnachweise = 2 : 1

Schwerpunkte der Schulaufgaben, nach Jahrgangsstufen

Da in der Abschlussprüfung alle Inhalte des Lehrplans relevant sind, können in den Schulaufgaben auch alle Themen abgeprüft werden. Schwerpunkt ist dabei immer die Anwendung des Gelernten.

In der 11. und 12 Klasse mittels der fachlichen Analyse eines Fallbeispiels oder der Erläuterung der jeweiligen Thematik anhand von selbst gewählten Beispielen.

In der 13. Klasse stehen die Auseinandersetzung und der Vergleich und die Bewertung von Theorien, Modellen und Konzepten im Vordergrund.

Die Korrektur der Schulaufgaben und der Abschlussprüfung erfolgt transparent bis in die Ebene der einzelnen Kriterien für jede Teilaufgabe.

Die einzelnen Kriterien siehe Bewertungsbogen Muster

Lehrplan als PDF

Lehrplan FOS Pädagogik/Psychologie

Lehrplan BOS Pädagogik/Psychologie

Musterschulaufgaben & Lösungen

Da in der Abschlussprüfung alle Inhalte des Lehrplans relevant sind, können in den Schulaufgaben auch alle Themen abgeprüft werden. Schwerpunkt ist dabei immer die Anwendung des Gelernten, in der 11. und 12 Klasse mittels der fachlichen Analyse eines Fallbeispiels oder der Erläuterung der jeweiligen Thematik anhand von selbst gewählten Beispielen.

In der 13. Klasse stehen die Auseinandersetzung und der Vergleich und die Bewertung von Theorien, Modellen und Konzepten im Vordergrund.

Die Korrektur der Schulaufgaben und der Abschlussprüfung erfolgt transparent bis in die Ebene der einzelnen Kriterien für jede Teilaufgabe.

Die einzelnen Kriterien siehe Bewertungsbogen Muster

Notwendiges Vorwissen

Vorwissen ist nicht erforderlich.

Vorteilhaft ist eine gute Ausdrucksfähigkeit, da Inhalte zusammenhängend dargestellt, begründet und erläutert werden müssen.

Abschlussprüfungsbeispiele

Hier können Sie die Abschlussprüfungen der letzten Jahre sehen:

https://mediathek.mebis.bayern.de/archiv.php

Lerntipps

Erforderlich ist eine genaue Kenntnis von Fachbegriffen, als Unterstützung beim Lernen bieten sich hier Karteikarten an.

Weiterhin ist es wichtig, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aspekten einer Thematik, zum Beispiel einer Theorie zu erkennen, hierzu könnte die Erstellung von Mindmaps/Gliederungen hilfreich sein.

Da in Prüfungen immer die Anwendung der Theoriekenntnisse gefordert wird, ist es sinnvoll, sich zu jeder Thematik eigene Beispiele zu überlegen, die deutlich machen, ob die Theorie verstanden wurde.

Allgemein/Zeitschriften

Wichtige Links

Projekte

Zum Thema Behinderung: Eine ganz besondere Erfahrung

Teamentwicklungstag

Zu Beginn der 11. Klasse wird in den Sozialklassen ein Teamentwicklungstag durchgeführt. Im Laufe dieses Tages werden sowohl verschiedene teambildende Spiele und Übungen durchgeführt und Klassenregeln erarbeitet als auch notwendige Grundlagen für den Pädagogik/ Psychologie Unterricht wie Regeln für Rollenspiele oder Präsentationstechniken erarbeitet. Am Ende eines solchen Tages haben alle Mitglieder der Klasse einmal zusammen gearbeitet, man hat sich kennengelernt und einen kleinen Einblick in das Fach Pädagogik/ Psychologie bekommen.